Create Your First Project
Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started
Transfarming Toward Sanctuaries
Project Type
Research
Status
In Progress
Team
Zipporah Weisberg, Soňa Kalafusova
One option for farmers who seek to transition away from animal agricultural operations toward more sustainable and ethical practices is to establish sanctuaries for the animals in their charge. This process of 'transfarmation' raises important questions about the legal protection granted to animals in farms and sanctuaries. In this project, we (Zipporah Weisberg and Sona Kalafusova) explore the limitations of the legal framework governing farmed animals in sanctuaries across Europe. We argue that a novel legal category is required to encapsulate the specific rights and entitlements owed to sanctuary animals. To that end, we explore the pros and cons of categories such as legal persons, legal beings, and refugees, among others, for understanding the status of sanctuary animals. Importantly, our aim is not to suggest that exploited farmed animals should be abandoned to their fate as property without the right to life (or any other meaningful rights). To the contrary, our hope is that by establishing a distinct legal (and political) status for formerly farmed animals residing in sanctuaries, the foundation will be laid for the attribution of the same status to all farmed animals.
Eine Möglichkeit für Landwirt:innen, die sich von der Tierhaltung hin zu nachhaltigeren und ethischeren Praktiken entwickeln möchten, besteht darin, Zufluchtsorte für die Tiere in ihrer Obhut zu schaffen. Dieser Prozess der „Transfarmation“ wirft wichtige Fragen zum rechtlichen Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Betrieben und in Lebenshöfen auf. In diesem Projekt untersuchen wir (Zipporah Weisberg und Sona Kalafusova) die Grenzen des rechtlichen Rahmens für Tiere in Lebenshöfen in ganz Europa. Wir vertreten die Auffassung, dass eine neue rechtliche Kategorie erforderlich ist, um die spezifischen Rechte und Ansprüche von Tieren in Lebenshöfen zu erfassen. Zu diesem Zweck analysieren wir die Vor- und Nachteile von Kategorien wie Rechtspersonen, Rechtswesen oder Geflüchtete – unter anderem – für das Verständnis des Status von Tieren in Lebenshöfen. Wichtig ist, dass es uns nicht darum geht zu suggerieren, dass ausgebeutete Nutztiere ihrem Schicksal als Eigentum ohne Recht auf Leben (oder andere wesentliche Rechte) überlassen werden sollten. Im Gegenteil: Wir hoffen, dass durch die Schaffung eines eigenen rechtlichen (und politischen) Status für ehemals genutzte Tiere, die in Lebenshöfen leben, die Grundlage dafür gelegt wird, allen sogenannten Nutztieren denselben Status zuzusprechen.

